DER Test. Heute: Zaranoff Fresh
Viele Menschen mögen Wodka-Lemon Mischgetränke wie z.B. Smirnoff Ice. Doch leider steht dem unausgiebigen Genuss oft ein leerer Geldbeutel entgegen. Das muss nicht sein: Denn ALDI hat eine günstigere Alternative konzipiert, den Longdrink Zaranoff Fresh, von dem ich persönlich immer eine Reserve in meinem Schul-Schließfach aufbewahre...
***
AUSSEHEN, GERUCH, GESCHMACK ***
Das Wodka-Mischgetränk ist ziemlich farblos und sieht auf den ersten Blick
aus wie vereistes Wasser. Daher gehört es nicht in Kinderhände! Der
Geruch erinnert an frisch gepresste, vollreife Zitrusfrüchte,
und man muss aufpassen, nicht in Urlaubsstimmung zu verfallen. In einem Vergleichstest
mit dem Marktführer Smirnoff Ice schneidet das ALDI Produkt unverhältnismäßig
gut ab: In 100% aller Fälle (Anzahl der durchgeführten Versuche
n=1) konnte die günstigere Alternative nicht von der Edelvariante
unterschieden werden. Der Versuch wurde von einem unabhängigen Sachverständigen
(von meiner Wenigkeit) mit verbundenen Augen durchgeführt.
Vor allem leicht gekühlt schmeckt er sehr erfrischend, hat keinerlei
unangenehmen Nebengeschmäcker und ist meiner Ansicht nach eine hervorragende
Alternative zur guten alten Gerstenkaltschale (in Fachkreisen auch als
"Bier" bezeichnet). Vor allem in der Sommerzeit sollte er auf keiner (Grill-)Party
fehlen!
***
DER PREIS ***
Der Preis für dieses hippe
Mixgetränk beträgt Falten-aus-dem-Sack-ziehende 0,89 EUR (kein Pfand!).
Damit ist er im Gegensatz zum Marktführer (1,50 EUR) um mehr als 40% billiger.
Alles in allem ein unglaubliches
Preis-Leistungs-Verhältnis! Wer investieren will, sollte klotzen, nicht
kleckern, und gleich eine Palette kaufen. Die besteht aus 24 einzelnen Flaschen
und kostet nach Adam Riese 21,36 EUR.
*** ZUTATEN ***
Folgendes ist drin: (genaue Angaben sind leider nicht auf der Flasche
abgedruckt, da Hersteller alkoholischer Getränke über 1,5 Vol-% nicht
verpflichtet sind, alle Zutaten anzugeben).
Zitronenlimonade
Wodka
Konservierungsmittel E202 (Kaliumsorbat): gilt als unbedenklich, wird im Körper wie eine Fettsäure abgebaut, beeinträchtigt aber den Eigengeschmack z.B. von Brot
und E211 (Natriumbenzoat): körperfremde Substanz, soll leberbelastend wirken, als Allergieauslöser bekannt (Asthma, Nesselsucht) vor allem bei gleichzeitiger Aufnahme von künstlichen Farbstoffen. In großen Dosen bewirkt E211 epileptische Krämpfe bei Hunden.
Trotzdem sei gesagt: Auch in Konkurrenzprodukten werden meist exakt dieselben Konservierungsstoffe verwendet, und eigentlich ist ja fast alles irgendwie krebserregend.
***
VERPACKUNG ***
Zaranoff
Fresh gibt es in den weit verbreiteten 0,275 Liter Glasflachen, die mit
dem grünen Punkt (der auf dieser Flasche jedoch grau ist) ausgestattet sind.
Das Layout, vor allem jedoch die Schriftart (alter Stil) scheint mir sehr
gelungen. Aufpassen sollte man bei Sportveranstaltungen aller Art, da Glas
bekanntlich auch brechen kann und dann zu schlimmen Verletzungen führen kann.
Verschlossen ist jede Flasche mit einem handelsüblichen Kronkorken, der sich
nur mit einem speziellen Werkzeug öffnen lässt (Flaschenöffner). Vorteil
hierbei: Kinder bekommen die Flasche oftmals nicht geöffnet, sind
desillusioniert und trinken rio d'oro O-Saft.
***
STATISTISCHES ***
Das Getränk enthält 5,6 Vol-% biologisch hergestelltes Ethanol. Der
Nährwertgehalt ist um ein vielfaches höher als bei Wasser, was vor allem an
den Zuckerzusätzen im Limonadenanteil liegt. Die empfohlene Trinktemperatur
beträgt 2°C ("Serve Ice Cold"), das entspricht etwa 275K. Haltbar
ist das ungeöffnete Lebenselexier Dank des Alkohols und der
Konservierungsstoffe etwa 18 Monate, also nahezu unbegrenzt.
*** HERSTELLER ***
Hersteller ist Firma in Großbritannien ("Produced in the UK"),
vertrieben wird der Stoff von der Lobuskellerei GmbH in Hamburg. Weitere
Herstellerangaben sind wie bei vielen ALDI-Produkten nicht auf dem Label
abgedruckt. Aber wen interessiert's?
***
DAS FAZIT ***
Viele Imitationen sind schlecht,
doch diese nicht! Und:
Wer es nicht hat, kann es nicht trinken!